1. Kontakt
  2. +49 (0) 9171 826 9696
  3. info@tuffbau.com

Design-Fragen

Es ist nicht unsere Intention hier ein prägnantes Flussdiagramm oder eine Menü-gesteuerte Routine bereitzustellen, die dem Leser eine vollwertige Spezifikation für jede Situation bietet. Der Grund dafür ist, dass Pflasterprojekte sehr komplexe und technisch anspruchsvolle Projekte sind, komplizierter als viele andere Bereiche im Ingenieurwesen. Jedoch können wir hilfreich aufführen, was wir als bedeutende Fragen/Punkte erachten:

Nummer 1 Kategorie:
Dies ist ein Begriff, der beschreibt, wieviel Fahrzeugbelastung eine Pflasterung nach British Standards standhalten muss.
Die British Standards sind die hilfreichsten und stärksten Richtlinien, auf die Sie treffen werden (BS7533).
Die Menge und Art der Fahrzeuge, denen die Pflasterung standhalten muss, ist fundamental.

Nummer 2 ist die Art der Pflasterelemente:
Diese kann in 3 weitere Kategorien unterteilt werden:

„Pflastersteine“ sind Pflasterelemente, die normalerweise nicht breiter als 150mm sind, sowie nicht tiefer als breit.

„Flache Pflastersteine“ sind Pflasterelemente, die nicht breiter als 150mm sind, sowie weniger tief als breit. Die  Performance für natürliche Pflastersteine wird in BS EN 1342 beschrieben.

„Platten“ sind Pflasterelemente, die eine breite von mehr als 150mm aufweisen und mehr als ihre zweifache Tiefe.

Die Performance-Auflagen für natürliche Pflastersteinplatten ist in BS EN 1341 beschrieben.
Die Performance-Auflagen für natürliche Betonplatten ist in BE EN 1338 beschrieben.

Mit moderner und erschwinglicher Technologie können flache Pflasterplatten mit Pflastersteinen auf derselben Oberfläche gemischt werden, selbst unter schwerem Verkehr. Jedoch existieren Grenzen in den Möglichkeiten und manche Design-Anforderungen müssen eingehalten werden.

Nummer 3 ist der Typ der Oberflächenkonstruktion, gebunden oder ungebunden.
Gebundene Konstruktionen bedeuten, dass die Pflasterelemente mit Mörtel gebettet und verfugt werden.

Ungebunden bedeutet, dass die Pflasterelemente nur mit Splitt gebettet und verfugt wurden.
In manchen Fällen empfehlen wir eventuell ungebundene Konstruktionen, denn warum Mörtel bezahlen wenn er nicht gebraucht wird?
 
Nummer 4 ist die Art der Reinigungsverfahren. Ja, diese sind sehr wichtig.

Nummer 5 ist die unterstützende Basisschicht, auf der die Pflasterung gebettet wird.

Nummer 6 ist die „Detailierung“ und wie das Wort schon sagt steckt der Teufel tatsächlich im Detail, wenn es um das Design von Pflasterungen und Fahrbahnen geht.