Platten
Eine Auswahl von Verfahrensweisen für das Verlegen von natürlichen Pflastersteinen- und Platten sowie Betonfertigteilen mit Steintec-Mörtel.
Fußgängerverkehr oder Fahrzeugverkehr?
Platten können mit einer der drei folgenden Methoden verlegt werden:
Komplett ungebunden – Hierfür benötigen Sie keines unserer Produkte, jedoch stehen Ihnen unsere technischen Experten gerne zu Verfügung, um Sie zu unterstützen. Ungebundenes Pflastern ist eine gängige Methode in Fußgängerzonen.
Gebundene Oberfläche - Gelegt auf einem starren Grund. Diese Methode der Konstruktion ist nur für Fußgängerzonen geeignet.
Komplett gebunden – Pflastersteine gelegt auf einem starren, betonierten Grund. Hierzu werden Bettungs- und Fugenmörtel verwendet und ist für schwer befahrene Zonen geeignet (nach BS7533-12:2006).
FUSSGÄNGERZONE
Wo natürliche Pflastersteine und Betonfertigteile verlegt werden und nur Fußgängerverkehr herrscht, steht die Wahl zwischen der Verlegung über einen Betongrund oder einem bituminösen Untergrund.
Platten, die über einer ungebundenen oder bituminösen Fläche gelegt werden, sollten mithilfe von Mörtel starr gebettet und verfugt werden. Hierdurch entsteht auch eine Resistenz gegenüber Vakuum-Reinigern.
Platten auf einem Betonboden können schweren Fahrzeugverkehr standhalten. Zudem können in diesem Fall dünnere Platten verlegt werden, was Ressourcen spart.
SCHWER BEFAHRENE AREALE
Wo natürliche Steinplatten und Betonfertigteile verlegt werden und schwerer Fahrzeugverkehr herrscht, ist ein Betonuntergrund zwingend nötig (Nach BS7533-12:2006).
Platten, die auf einem Betonuntergrund gelegt werden, können schweren Fahrzeugverkehr aushalten und benötigen dünnere Platten, was Ressourcen spart.